Fettbank

Fettbank

Bei ästhetischen Fetttransferverfahren hat sich die Möglichkeit für Patienten herausgebildet, ihr eigenes Fett einzulagern, insbesondere als Möglichkeit, dass bei der Fettabsaugung gewonnene Fett für zukünftige ästhetische Eingriffe zu nutzen. Diese als „Fettbank“ oder „Fettspeicherung“ bekannte Praxis richtet sich an Patienten, die ihr eigenes Fett in einer Gewebebank speichern möchten.

 

Vorteile der Fettübertragung und -speicherung:

Natürliches und originelles Material:

·         Durch die Verwendung von patienteneigenem Fettgewebe wird das Risiko von allergischen Reaktionen oder Immunproblemen minimiert.

·         Das bei ästhetischen Eingriffen verwendete Fett ist ein natürliches Material, das der individuellen Körperstruktur angepasst ist.

 

Langzeitplanung:

·         Durch die Speicherung des bei der Fettabsaugung gewonnenen Fetts haben Patienten die Freiheit, dieses Fett jederzeit zu verwenden.

·         Fett Banking bietet eine Lösung für zukünftige ästhetische Bedürfnisse.

 

Reproduzierbarkeit:

·         Fetttransferverfahren können im Laufe der Zeit wiederholt werden. Das gespeicherte Fett wird zu einer Ressource, die in den folgenden Jahren wieder genutzt werden kann.

·         Beispielsweise kann gespeichertes Fett genutzt werden, um durch den Alterungsprozess verloren gegangenes Gesichtsvolumen wiederherzustellen.

Risikominderung:

·         Die Verwendung von körpereigenem Fettgewebe stößt im Allgemeinen auf eine positive Reaktion des Körpers.

·         Das Risiko einer Infektion oder Abstoßung ist im Vergleich zur Verwendung implantierter Fremdmaterialien geringer.

 

Fettbank und Stammzelltherapie:

Potenzial adulter Stammzellen:

·         Im Fettgewebe vorkommende adulte Stammzellen haben regenerative Eigenschaften.

·         Diese Zellen können die Heilung und Verjüngung im Körper unterstützen.

 

Klinische Forschung:

·         Es wurde gezeigt, dass aus Fett gewonnene Stammzellen bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis und Multipler Sklerose hilfreich sein können.

·         Studien zur Transdifferenzierungsfähigkeit von Stammzellen im Fettgewebe haben spannende Ergebnisse geliefert.

 

Fat-Banking-/Speicherverfahren:

Fettabsaugungsverfahren:

·         Der erste Schritt zur Fettspeicherung ist die Fettabsaugung, bei der Fettgewebe aus dem Körper entfernt wird.

·         Das gewonnene Fett wird typischerweise aus Bereichen wie Bauch, Beinen oder Hüften entnommen.

 

Fettverarbeitung und -speicherung:

·         Der Chirurg verarbeitet das gewonnene Fett durch ein spezielles Verfahren, reinigt es und bereitet es für die Lagerung vor.

·         Das Fett wird gemäß den Anweisungen der Gewebebank verpackt und zur Lagerung geschickt.

Kommunikation mit der Gewebebank:

·         Der Chirurg leitet den Lagerungsprozess ein, indem er mit einer Gewebebank über das Fettgewebe kommuniziert.

·         Die Gewebebank speichert das Fett des Patienten sicher und reagiert schnell auf zukünftige Anfragen des Patienten.

Abschluss:

Fett Banking bietet Patienten Flexibilität und langfristige Planung für ästhetische Eingriffe. Ziel dieser Methode ist es, ein natürliches und personalisiertes ästhetisches Erlebnis zu bieten.

Whatsapp
Ara