Inlay- oder Onlay-Zahnrestauration
Inlay- und
Onlay-Restauration: Zahnverlust wiederherstellen und schützen
Inlay- und Onlay-
Restauration ist eine Zahnrestaurationsmethode, die als Lösung zwischen
Füllungs- und Kronenanwendungen eingesetzt wird. Sie wird bevorzugt, wenn ein
erheblicher Verlust an Zahngewebe vorliegt und eine Füllungsanwendung nicht
ausreicht, der Schaden aber nicht ausreicht, um eine Krone zu rechtfertigen.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Inlay- und Onlay-Restauration:
Bewerbungsphasen:
·
Vorbereitung:
Der Zahnarzt reinigt das kariöse oder beschädigte Zahngewebe und bereitet die
Zahnform für eine entsprechende Restauration vor.
·
Abdrucknahme:
Mithilfe eines digitalen Scansystems oder herkömmlicher Abdruckmethoden wird
ein detaillierter Abdruck des Zahns erstellt.
·
Herstellung:
Ein Inlay/Onlay wird mithilfe eines digitalen CAD/CAM-Scansystems präzise
vorbereitet.
·
Kleben:
Das Inlay/Onlay wird auf den Zahn aufgesetzt und mit einem Spezialkleber
festgeklebt.
Unterschiede
zwischen Inlay und Onlay:
·
Inlay:
Eine Restauration, die ähnlich einer Füllung an den Höckerspitzen der Kaufläche
des Zahns angebracht wird.
·
Onlay:
Eine Restauration, die einen oder mehrere Höcker abdeckt und so eine
umfassendere Abdeckung der Kaufläche des Zahns bietet.
Vorteile:
·
Kann
aus verschiedenen Materialien wie Fasern oder Keramik hergestellt werden.
·
Bevorzugt
in Fällen, in denen eine Wurzelkanalbehandlung durchgeführt wurde oder wenn die
natürliche Form des Zahns nicht wiederhergestellt werden kann.
·
Stellt
die natürliche Form des Zahns wieder her und erhält durch die Reinigung von
Zahnhöhlen den Biss zurück.
Pflege und
Nachbewerbung:
·
Aufgrund
des verwendeten Klebstoffs wird das Kauen von Lebensmitteln für 2 Stunden nach
der Anwendung nicht empfohlen, Trinken ist jedoch zulässig.
·
Kann man
bei regelmäßiger zahnärztlicher Kontrolle und guter Mundhygiene lange anhalten.
Inlay- und
Onlay-Restaurationen bieten eine wirksame Lösung zur Wiederherstellung von
Zahnverlust und zur Erhaltung des Zahns.