Ästhetik des prominenten Ohrs

Ästhetik des prominenten Ohrs

Abstehende Ohren, oft auch „Fledermausohren“ genannt, sind ein ästhetisches Problem, das typischerweise auf angeborene Faktoren oder genetische Merkmale zurückzuführen ist. Bei abstehenden Ohren erscheinen die Ohren offener und nach außen gebogener als normal. Dieser Zustand kann bei anderen Kindern zu Hänseleien führen, insbesondere im Vorschul- und Grundschulalter, was möglicherweise zu psychischen Belastungen beim betroffenen Kind führen kann.

Einzelheiten zur Operation des abstehenden Ohrs:

Operationen an abstehenden Ohren werden medizinisch als „Otoplastik“ bezeichnet. Ziel der Otoplastik ist die chirurgische Umformung des Ohrknorpels. Während des Eingriffs wird das Knorpelgewebe untersucht, gegebenenfalls korrigiert und umgeformt, um eine näher am Schädel liegende Position zu erreichen. Zusätzlich wird hinter dem Ohr ein kleiner Schnitt gemacht, um die Sichtbarkeit der Operationsnarbe zu minimieren.

Geschichte der Otoplastik:

Otoplastik oder Ohrchirurgie wurde im 5. Jahrhundert v. Chr. vom alten indischen Ayurveda-Arzt Sushruta durchgeführt. Dr. Sushruta machte zusammen mit seinen Studenten bedeutende Fortschritte in der Ohrchirurgie und Otoplastik. Seine im Sushruta Samhita dokumentierte Arbeit umfasst Techniken der plastischen Chirurgie und gilt als Meilenstein in der Geschichte der Medizin. Sushrutas Techniken dienten zeitgenössischen plastischen Chirurgen als Inspiration und haben bis heute Bestand.

Ursachen für abstehende Ohren:

Die äußere Struktur des Ohrs besteht aus einem komplexen und empfindlichen Gerüst. Das Knorpelgewebe hat eine dünne, feste Struktur, die mit der Haut verbunden ist. Obwohl es sich um einen kleinen Bereich handelt, umfasst die Anatomie der äußeren Ohroberfläche die Ohrmuschel (Ohrläppchen) und den äußeren Gehörgang und bildet so eine komplexe Struktur. Eine abstehende Ohrdeformität resultiert typischerweise aus einem Winkelproblem im unteren Teil des Ohrläppchens, was eine Otoplastik-Operation erforderlich macht.

Vorteile einer abstehenden Ohroperation:

·         Frühzeitiges Eingreifen: Die Durchführung der Operation in einem frühen Alter wirkt sich auf das Gedächtnis des Ohrs aus und kann potenziellen psychischen Problemen vorbeugen.

·         Ästhetische Korrektur: Durch die Korrektur der Proportionen des Ohrläppchens soll ein ästhetischeres Erscheinungsbild erreicht werden.

·         Minimale Narbenbildung: Kleine Einschnitte hinter dem Ohr während der Operation sorgen für minimale Narbenbildung.

Abschließend:

Ziel einer abstehenden Ohroperation ist es, einen Zustand zu korrigieren, der bei Kindern zu psychischen Beschwerden führen kann, und ein ästhetischeres Erscheinungsbild zu erreichen. Wenn die Operation in einem frühen Alter durchgeführt wird, kann sie sich positiv auf das geistige Wohlbefinden eines Kindes auswirken und ihm ermöglichen, sich in der Gesellschaft wohler zu fühlen.

Whatsapp
Ara